Projektidee: Stop the hate!

, ,

Wie fühlt sich Diskriminierung an?

Kommentiere gerne folgende Projektidee aus dem Schulprojekt „BGS goes App“:

Viele Menschen werden heute – ob in der realen Welt oder im Netz – aufgrund von Herkunft, Religionszugehörigkeit, Sexualität, Geschlecht etc. diskriminiert. Es gibt Anlaufstellen für die Betroffenen. Aber eigentlich liegt das Problem ja in der Gesellschaft und sollte gar nicht erst auftreten. Wie verhindert man, dass Mitmenschen mobben, beschimpfen, angreifen, ohne sich die Folgen für die Angegriffenen zu überlegen oder Wirkungen einfach hinzunehmen oder sogar zu bezwecken.

Wir, die App-Initiator*innen vom Bernstorff-Gymnasiums Satrup, möchten einen anderen Weg gehen und vermitteln, wie es sich anfühlen kann und was es bewirkt, wenn man gemobbt und diskriminiert wird. Wir wollen Menschen mithilfe von einem Spiel über Diskriminierung aufklären und sensibilisieren. Dafür haben wir die Idee zu Stop the hate! entwickelt.

Wie funktioniert das?

Es gibt verschiedene Online-Spiele, die ihre Spieler*innen in eine andere Welt mitnehmen und sie Dinge empfinden lassen, denen sie im Alltag nicht begegnen. So reist man zum Beispiel in eine gefährliche Zukunft und trifft den vermeintlich letzten Überlebenden (Bsp. „The Parallax“) und erlebt mit ihm heftige Herausforderungen, aber auch Schönes und versteht so seine Gefühlswelt besser. So etwas wäre auch für das Thema Diskriminierung denkbar.

Dadurch, dass man als Zuschauer in die Gefühlswelt des/r Betroffenen hineinschauen kann, regt das Spiel zum Nachdenken – und bestenfalls Umdenken – an.

Dafür muss das Spiel in seinem inhaltlichen Aufbau sehr glaubwürdig, aber auch spannend und unterhaltsam entwickelt sein, um vor allem diejenigen, die das Thema aufgrund eigener Täterschaft lieber ausblenden, „hinten herum“ auch zu erreichen.

Wir denken also an ein digitales offline-Rollenspiel mit folgenden Elementen:

    • zum Herunterladen – Internet wird nur zur Aktualisierung benötigt
    • verschiedene Geschichten bzw. Fallbeispiele
    • Optionen, den virtuellen Charakteren zu helfen
    • mögliche Belohnungen /Level-ups

Für wen?

  • solche, die mobben, dabei untätig bleiben oder selbst betroffen sind
  • alle Altersstufen, denn Diskriminierung durchzieht die ganze Gesellschaft

Nutzen

  • zum (Um-)Denken anregen
  • Diskriminierung nachempfindbar machen
  • Beitrag zum Abbau von Diskriminierung in der Gesellschaft leisten

Nächste Schritte

  • Fürsprecher*innen und Mitstreiter*innen finden – Reaktion/ Kritik gerne hier unten per Kommentar!
  • Spiele-Entwickler für die Idee interessieren / einbinden
  • Fördermittel finden

Mehr Infos

Ideenentwicklung im Projekt „Digitalisierung – BGS goes App“

BGS – Bernstorff Gymnasium Satrup, 11. Jg. Geografie-Kurs
(Conny, Nele, Lara, Lisa)

Kontakt über:
Kreis Schleswig-Flensburg
SG Regionalentwicklung
Projektteam „Digitale Region“
digitalstrategie@schleswig-flensburg.de

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert