Projekt: Smartes DorfSHUTTLE
Flexible Mobilität – demnächst auch ohne eigenes Auto?
Ab Dezember 2021 startet im Amt Süderbrarup der Start des „Smarten DorfSHUTTLES“ als 3-jähriges Pilotprojekt. Als Teil des regionalen ÖPNV-Angebots wird unter diesem Titel ein sogenanntes „On-Demand-Ridepooling“-System (ODR) eingeführt. Bisher ist dieses Konzept eher aus Städten bekannt – im ländlichen Raum gibt es derzeit nur einige wenige Vorreiterprojekte.
Was heißt „On-Demand-Ridepooling“?
Bei dieser Bedienform werden Beförderungswünsche der Nutzer*innen innerhalb eines dichten Netzes von „virtuellen“ Haltestellen zeitnah und mit geringer Vorbuchungszeit nach individuellem Bedarf – also unabhängig von einem starren Fahrplan – erfüllt.
Das smarte DorfSHUTTLE basiert zwar auf digitaler Technik, funktioniert aber auch offline, denn Buchungen können bequem per App oder auch telefonisch vorgenommen werden. So ist der Zugang zum Angebot auch für Menschen ohne Smartphone o.ä. gesichert.
Das dichte Netz an festgelegten Abholpunkten im gesamten Amtsgebiet stellt eine deutliche Erweiterung des vorhandenen Haltestellennetzes dar, so dass für alle Einwohner*innen eine virtuelle Haltestelle in fußläufiger Distanz zu erreichen sein wird.
Ziel ist es, ähnlich dem Linienbus, verschiedene Fahrtwünsche auf derselben Strecke zusammenzufassen (Pooling) und durch eine Algorithmen-optimierte Routenführung alle Fahrgäste maximal schnell und komfortabel an ihr Ziel zu bringen.
Das ODR-Angebot fährt als Ergänzung zu Linienbussen und der Bahn im herkömmlichen Tarif des öffentlichen Personennahverkehrs (ÖPNV) und ist somit eine plietsche Alternative zum Auto.
Durch den Einsatz digitaler Technologie wird so der bestehende (analoge) DorfSHUTTLE-Ansatz im Amt Hürup durch ein digital gestütztes System für die Zukunft weiterentwickelt.
Für wen?
für alle: Schüler*innen, Senior*innen, Pendler, Tourist*innen
Nutzen
- On-Demand-Ridepooling bietet den Fahrgästen ein komfortables und flexibles Mobilitätsangebot und trägt so zu besseren Erreichbarkeit innerhalb des Amtsgebietes bei.
- Mit diesem Angebot wird Mobilität und Teilhabe unabhängig vom Besitz eines eigenen Pkws an allen Wochentagen rund um das Jahr möglich.
- Das Smarte DorfSHUTTLE kann durch Bündelung von Fahrtwünschen und als Alternative zum motorisierten Individualverkehr lokal einen Beitrag zur Verkehrswende und zum Klimaschutz leisten.
weitere Informationen
Projektleitung
Kreis Schleswig-Flensburg
SG Regionalentwicklung
Projektteam „Digitale Region“
digitalstrategie@schleswig-flensburg.de
Projektpartner
- Projekt Smart City in Süderbrarup
- Kreis Schleswig-Flensburg
- Nahverkehrsverbund Schleswig-Holstein GmbH (NAH.SH GmbH)
Projektdauer
Ende 2021 – Ende 2024
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!