Dialog: Nachbarschafts-App DorfFunk

, ,

Hallo Nachbarschaft – ich winke digital!

Nimm an der zugehörigen Umfrage teil oder kommentiere gerne unter dem Beitrag:  

In der Pandemie wird um so deutlicher, wie wichtig die Möglichkeit zum Austausch untereinander und das Erhalten von aktuellen Informationen aus dem dörflichen Umfeld sind: Was passiert eigentlich in meinem Dorf? Welche Informationen verpasse ich regelmäßig und ärgere mich darüber? Dazu gehört: Wann ist die nächste Gemeindeversammlung? Wie erfahre ich von neuen Sportangeboten? Wie informiere ich am besten über unseren Straßenflohmarkt? Wenn ich Hilfe brauche, müssen dann immer meine Kinder aus der Ferne kommen – oder hätte nicht auch hier jemand Lust und Zeit für gegenseitige Hilfe?

Hier hilft die App „DorfFunk“!

Wie funktioniert die App?

Die DorfFunk SH App ist ein kostenloses digitales Kommunikationsportal mit Fokus auf Informationen aus der eigenen Umgebung. Mit einem verstellbar großen Radius um den Heimatort werden Neuigkeiten und Wissenswertes digital geteilt – mit einfacher Anmeldung und benutzerfreundlicher Funktionsweise und damit per Smartphone für die meisten nutzbar.

Hier können Bürger*innen ihre Hilfe anbieten, Gesuche einstellen oder einfach nur zwanglos miteinander schnacken.

Allen Schleswig-Holsteiner*innen im ländlichen Raum steht die App seit 2020 kostenfrei zur Verfügung. Sie entspricht den Anforderungen des Datenschutzes, ist technisch zuverlässig und verfolgt keinerlei kommerzielle Zwecke. Die App wurde vom Fraunhofer Institut (IESE) entwickelt und schon in einer Vielzahl von Gemeinden bundesweit erfolgreich erprobt.

Die Nutzung der App ist einfach – alle Informationen und den Download-Link findet man unter www.dorffunk-sh.de.

Dieses kurze Handbuch zeigt direkt, wie man´s nutzt und bei Interesse installiert.

Für wen?

  • alle Bewohner*innen des Kreisgebietes
  • DorfFunk endet aber nicht an der Kreisgrenze und ist zudem kostenfrei!

Nutzen

  • fördert den kostenlosen Kontakt und Informationsaustausch in der Nachbarschaft oder auch zwischen Dörfern und Ämtern
  • als Alternative zu Facebook, Instagramm & Co. mit besonderer Rücksicht auf Datenschutzrechte gespeichert auf deutschen Servern
  • unkompliziertes Einstellen von regionalen Informationen

Bereits umgesetzte Meilensteine

  • Die Akademie für die ländlichen Räume Schleswig-Holsteins e.V. (ALR) und das Netzwerk #SH_WLAN der schleswig-holsteinischen Sparkassen haben eine Lizenz zur Nutzung für den ländlichen Raum erworben
  • Auch die anderen Bundesländer haben DorfFunk an den Start gebracht – der Zuspruch ist unterschiedlich.

Nächste Schritte

  • DorfFunk gerne herunterladen und ausprobieren!
  • Unsere Umfrage beantworten oder einfach unten im Kommentar oder auch an digitalstrategie@schleswig-flensburg.de antworten: Wie gefällt DIR DorfFunk? Wollen wir DorfFunk in unserer Region nutzen und weiter verbreiten? Oder reicht der Austausch per Instagramm, SnapChat, etc. ?

Mehr Infos

DorfFunk-Tutorials / -Lernvideos:

Schritt-für-Schritt Anleitung als Sammellink

oder einzeln:

Teil 1 | Registrierung

Teil 2 | Heimatgemeinde & Reichweite

Teil 3 | Beitrag erstellen

Teil 4 | Gruppe erstellen

Teil 5 | Gruppenbeitritt anfragen

Teil 6 | Funker*in blockieren

Teil 7 | Einen Beitrag kommentieren

Teil 8 | Kanäle/Kategorien im Überblick

 

Mehr Infos „Digitale Region“

Kreis Schleswig-Fensburg
SG Regionalentwicklung – Projektteam „Digitale Region“
digitalstrategie@schleswig-flensburg.de

 

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert