Dialog: Digitales Umfrageposter
Meinung-Abgeben leichtgemacht:
Das digitale Umfrageposter ermöglicht einfache Umfragen im öffentlichen Raum. Das Konzept kommt aus Ulm. Damit kannst Du anonym Deine Meinung zu aktuellen Fragestellungen vor Ort abgeben.
Wie funktioniert das? Auf einem Plakat mit digitalen Funktionen befinden sich Druckknöpfe zum Abstimmen. Das Plakat selbst besteht aus einer Plexiglasschreibe mit einem dahinterliegenden, austauschbaren Papierplakat. Darauf sind eine Frage sowie die Bedeutung der vier Druckknöpfe dargestellt. Mit dem Plakat können Bürgerinnen und Bürger niedrigschwellig Ihre Meinung zu austauschbaren aktuellen Themen an gut besuchten Plätzen per Knopfdruck im Vorbeigehen kundtun.
Die Befragung wird in einer Web-Oberfläche angelegt und ausgewertet. Die Ergebnisse werden digital gesammelt und können am Ende des Befragungszeitraums zügig im Internet veröffentlicht werden. Für die Übertragung der Umfragedaten ist kein Internet nötig, weil die Übertragung über das kostenlose LoRaWAN-Netzwerk möglich ist. Dieses ist in Ulm bereits weiträumig verfügbar.
Die Ergebnisse werden digital gesammelt und können den Umfrage-Verantwortlichen helfen, informierte Entscheidungen zu treffen.
Für wen?
- alle, die sich niederschwellig und einfach beteiligen möchten
- alle, die unkompliziert an öffentlichen Plätzen ein Stimmungsbild zu wechselnden Themen einholen möchten
- Touristiker, die Urlauber*innen beteiligen möchten
Nutzen
- Du kannst ohne viel Aufwand Deine Meinung abgeben
- Du kannst sehen, wie andere vor Ort abgestimmt haben
- Projektträger können ganz einfach Meinungen der Bevölkerung vor Ort einholen
Bereits umgesetzte Meilensteine
- aus Ulmer Bürgerbeteiligung hervorgegangener Projektvorschlag
- Idee-Entwurf erbrachte viel öffentliche Unterstützung
- Projektentwicklung ist fast abgeschlossen
- trotz Corona-bedingter Verzögerung wird das Projekt gezielt weiterverfolgt
Und wir als regionaler Anbieter haben den Prototypen schon im Einsatz: Nucleon e.V. hat diese Abstimmbox auf dem Ehrenamtstag in Schleswig im Jahr 2019 vorgestellt.
Eine Erweiterung mit einem E-Ink Display und einem Rückkanal für individuelle Fragen ist im Aufbau.