Dialog: Datendrehscheibe + offene Funknetze
Zwei Vorschläge für digitale Kreis-Aufgaben mit hohem digitalem Mehrwert.
Wir, Nucleon e.V., würden uns freuen, wenn der Kreis Schleswig-Flensburg im Rahmen der „Digitalen Region“:
- eine digitale Datendrehscheibe auch für Bürgerprojekte öffnet,
- den Netzausbau der offenen Funknetze, hier gerade LoRaWAN, vorantreibt und dafür heute noch geschlossene, aber schon vorhandene Netzwerke der allgemeinen Nutzung zur Verfügung stellt
Bitte kommentiere!
1. Offene Datendrehscheibe
Nicht jeder Bürger, Verein oder Organisation hat die Ressourcen, ein eigene Datenhaltung für öffentlich verfügbare Daten zu betreiben. Der Mehrwert einer für alle offenen Plattform ist gewaltig; so können durch harmonisierte Datenmodelle von einer Vielzahl von Akteuren Datenbestände erfasst werden, die dann wieder der Allgemeinheit als Open Data bereitgestellt werden.
Die Datendrehscheibe sollte so aufgebaut werden, dass die Daten über das NGSI Datenschema ausgetauscht werden können. Dieses Datenformat ist ein offener, von der Community gepflegter Standard, der von der ETSI als Europäischer Standard eingeführt wurde. Gerade im Bereich von smarten Anwendungen wachsen die fertig definierten Datenmodelle stetig an und können auf der Seite https://smartdatamodels.org/ eingesehen sowie eingereicht werden.
2. Netzausbau der offenen Funknetze
Die Funktechnik LoRaWAN ist in Schleswig-Holstein mittlerweile recht gut verbreitet.
Allerdings sind nicht alle Gateways so eingerichtet, dass sie neben dem geschlossenen Netzwerk, welches speziell für die Stromnetzbetreiber von diesen aufgebaut wird, auch noch das frei zugängliche TheThingsNetwork bedient. Hier gab es zwar schon Bestrebungen auf Landesebene, für eine Öffnung der Infrastruktur entsprechende Regelungen voranzutreiben. Diese sind aber anscheinend eingeschlafen.
Die Netzbetreiber spielen hier gerne die Karte der „kritischen Infrastruktur“ bzgl. Datenschutz und exklusiver Nutzung aus Sicherheitsgründen.
Dies ist aber nicht stichhaltig, da die Kommunikation über LoRaWAN immer mehrschichtig verschlüsselt übertragen wird und eine vollständige Verschlüsselung vom Sensor Node bis hinein in die Applikation (App) gewährleistet ist.
Ein Überbauen (und damit Nicht-Nutzung) bereits vorhandener Infrastrukturen beeinträchtigt nur die begrenzte, frei verfügbare, „Air Time“ der Pakete, durch unnötig hohe Sendeleistung der Nodes, um die Daten doch noch an ein frei erreichbares Gateway zu übertragen.
Für wen?
- die Gesellschaft im Ganzen
- digitale IdeengeberInnen, die vorhandene Daten und Infrastruktur kostengünstig in ihre Konzepte hineindenken können
Nutzen
- Bereitstellung von regionalen Open Source Daten
- Nutzung öffentlich unbedenklicher Daten für zusätzlichen Erkenntnisgewinn
- kostenfreie Inspiration für Innovation
Mehr Information
- obiger Text als Download
- Infos über den Verein Nucleon: https://Nucleon-ev.eu
- Nucleon hat auch die Projektidee Rettet-die-Schlei eingestellt
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!