Dialog: App „Stadt | Land | DatenFluss“

, , , , ,

Spielerisch verstehen, was Digitalisierung für uns schon heute bedeutet.

Der deutsche Volkshochschul-Verband hat die sehr hilfreiche App Stadt  | Land | DatenFluss entwickelt und vor kurzem freigeschaltet. Per App taucht man in die Tiefen der Digitalisierung ein und hat auch noch Spaß dabei – egal in welchem Alter! Da große Teile unserer modernen Infrastruktur ohne digitale Datenströme mittlerweile nur eingeschränkt oder gar nicht funktionieren würden, bietet das Spiel einen Blick hinter die digitalen Kulissen verschiedener Alltagsthemen.

Wie funktioniert das?

Im Zentrum der App steht eine virtuelle Stadt, die es auf einer Lernreise zu entdecken gilt. Verschiedenen Lebensbereiche – Arbeit, Mobilität, Gesundheit – finden sich in der Stadt symbolisch wieder. Navigieren die Nutzer*innen auf ein Gebäude der Stadt, etwa den Bahnhof oder ein Krankenhaus, betreten sie eine Lernwelt. Hier begegnen sie lebensnahen Geschichten. Gleichzeitig werden zentrale Begriffe der Digitalisierung erklärt, wie zum Beispiel Big Data, Smart City oder Künstliche Intelligenz (KI) sowie Fragen zum Datenschutz und Datensicherheit thematisiert.

In den verschiedenen Themenfeldern werden – wie beim Online-Spielen üblich – neue Level freigeschaltet, sobald ein Inhalt erfolgreich durchlaufen wurde. Das Themenspektrum reicht von Sicherheit im Homeoffice über Sensorik und autonomes Fahren bis hin zu Fitness-Apps und Telemedizin. Je mehr Fragen Du mit der Zeit richtig beantwortest, desto bunter und lebendiger wird Deine Stadt – und desto besser verstehst Du, was mit Deinen Daten passiert. Außerdem verdient man Punkte, mit denen man sich auf dem Spielplatz nette Spiele freischalten kann.

Die App ist ohne Registrierung und Login nutzbar. Es werden keine persönlichen Daten abgefragt und keine Benutzerprofile oder Lernstände übertragen. Das heißt, alle Daten bleiben auf dem Endgerät der Nutzer*innen.

Du kannst die App auch am PC nutzen: Der Link zur KI-Campus ermöglicht den Zugang zu einer redaktionell überarbeiteten, geräteübergreifenden Browserversion, und bietet darüber hinaus weitere Lerninhalte in Form von Kursen, Podcasts und Videos.

Für wen?

  • nicht nur für die jüngere Generation
  • sondern für alle Bürger*innen, die auf spielerische Art dazulernen möchten
  • alle Inhalte sind gut verständlich aufbereitet

Schirmherrin der App-Entwicklung ist Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel.

Nutzen

  • Verständnis dafür, wie sehr Digitalisierung schon im Alltag angekommen ist
  • Alltagsthemen und ihr Digitalisierungsgrad werden im Detail beleuchtet
  • Inspiration durch Digitalisierung und darin liegende Chancen
  • weckt das Interesse an neuen datengestützten Technologien
  • Sensibilisierung für Datenschutz, Selbstschutz und Manipulationsversuche

Nächste Schritte

In weiteren Ausbaustufen sollen zusätzliche Themenfelder folgen – wie beispielsweise:

  • Leben und Freizeit
  • Energie und Umwelt
  • Bildung und Teilhabe

Projektleitung

Herausgeber der Anwendung ist der Deutsche Volkshochschul-Verband e.V. in Bonn.

Mehr Infos

Ansprechstelle „Digitale Region“

Kreis Schleswig-Fensburg
SG Regionalentwicklung – Projektteam „Digitale Region“
digitalstrategie@schleswig-flensburg.de

0 Kommentare

Hinterlasse einen Kommentar

An der Diskussion beteiligen?
Hinterlasse uns deinen Kommentar!

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert